Datenschutzerklärung 

ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND NUTZUNG PERSONENBEZOGENER DATEN:


Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Herr Reimann.


Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. 

 

PERSONENBEZOGENE DATEN:


Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unserer Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. 


Ihre Informationen, die auf Ihre Identität hinweisen (Name, Adresse, Postanschrift,  Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sind personenbezogene Daten. Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen des Kontaktformulars freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung ihres Anliegens. Mit vollständiger Abwicklung des Anliegens werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. 


Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 


Ihre Betroffenenrechte: 

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben: 

*Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung, 

*Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, *Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, 

*Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen, 

*Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und 

*Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben. 

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 


Kontaktformular: 

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Die Daten werden nicht an dritte weitergeleitet und auf Wunsch wieder gelöscht.
 

COOKIES:

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
 Verwendung von Google Maps: Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. 


Eingebettete YouTube-Videos: 

Auf  unserer Webseite betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. 

Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ 

 

Facebook, Twitter, Google+, TikTok und Co

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke Facebook, Google+ und Twitter verwendet. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Google Inc. Und Twitter Inc. angeboten („Anbieter“). Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Google+ wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Twitter wird betrieben von der Twitter Inc. (Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA).

Eine Übersicht über die Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://developers.facebook.com/plugins bzw.https://developers.google.com/+/plugins

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google oder Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei einem der sozialen Netzwerke eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook bzw. Google+ oder Twitter unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“- oder den „+1“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

Datenschutzhinweise von Facebook:
https://www.facebook.com/policy.php

Datenschutzhinweise von Google:
https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

Datenschutzhinweise von Twitter:
https://twitter.com/privacy

 

Datenschutzhinweise von TikTok:

https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de

 

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook, Google oder Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Netzwerk ausloggen.

Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. die Facebook-Plugins mit dem „Facebook Blocker“ (http://webgraph.com/resources/facebookblocker/).

Log Information: 

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die Informationen umfassen den Aufruf (Request), die IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem, Browser-Typ und -Sprache sowie das Datum und Uhrzeit des Aufrufs. Die Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs unserer Server und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung benutzt und werden nach 3 Monaten automatisch gelöscht. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. 

Privatsphäre von Kindern:

Unsere Webseite ist allgemein zugängliche. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Nutzern, die gemäß ihren jeweiligen nationalen Gesetzen als Kinder gelten. 

WhatsApp: 

Datenschutzinformationen gem. Art. 13 DSGVO Messengerdienst WhatsApp Business

Einwilligungserklärung Durch die in Kraft tretenden EU-Datenschutz-Grundverordnung brauchen wir eine Einwilligung von Ihnen, das wir über WhatsApp Kommunizieren dürfen. Ihre Daten werden nicht an dritte weitergegeben und Sie können jederzeit auf einer Löschung des Chats bestehen. 

Bitte antworten Sie im Chat mit „JA“ für Ihre Einwilligungserklärung. 

Soweit Sie den Messengerdienst webbasiert nutzen, oder diesen auf Ihrem mobilen Endgerät heruntergeladen haben, ist der Anbieter von WhatsApp Business für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf dieser Seite bzw. dieser App ist jedoch nur erforderlich, sofern Sie mithilfe dessen mit uns kommunizieren möchten.

Soweit Sie den Messengerdienst webbasiert nutzen, oder diesen auf Ihrem mobilen Endgerät heruntergeladen haben, ist der Anbieter von WhatsApp Business für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf dieser Seite bzw. dieser App ist jedoch nur erforderlich, sofern Sie mithilfe dessen mit uns kommunizieren möchten.

Wir weisen allgemein darauf hin, dass die Sicherheit einzelner Dienste von den Kontoeinstellungen des Nutzers abhängen können. Auch im Falle einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann der Dienstanbieter Rückschlüsse darauf ziehen, dass und wann Nutzer mit uns kommunizieren sowie ggf. Standortdaten erfassen.

An dieser Stelle machen wir darauf aufmerksam, dass es neben dem Messengerdienst WhatsApp Business auch weitere Kommunikationskanäle (bspw. E-Mail, oder Telefon) gibt, um mit der verantwortlichen Stelle in Kontakt zu treten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea

Verarbeitungsrahmen

2.1. Zwecke der verarbeiteten Daten

Die Kommunikation verändert sich und mit ihr verändern sich auch Kommunikationswege -und Möglichkeiten, Zielgruppen zu erreichen. Vor diesem Hintergrund möchten wir gerne unser Angebot erweitern, um so eine Zunahme unserer Reichweite zu erzielen. Ebenso sind wir an einem schnellen und unkomplizierten Austausch mit den Nutzern interessiert.

Hierfür nutzen wir u. a. die Messengerdienst WhatsApp Business.

Der Friseur Haarmonie & Beauty verarbeitet dabei Ihre personenbezogenen Daten.

2.2. Rechtsgrundlagen der verarbeiteten Daten den Messengerdienst nutzen wir, um unkompliziert mit unseren Kunden und den Nutzern unserer Dienste/Produkte kommunizieren zu können. Die Kommunikation soll eine schnellere und einfachere Abstimmung zwischen den Parteien gewährleisten und kommt ergänzend zu den gängigen Kommunikationsmitteln zum Einsatz. Die Verwendung des Messengerdienstes erfolgt freiwillig durch Kunden/Nutzer.

Im Falle einer gegenseitigen Kontaktaufnahme mittels des Messengerdienstes verarbeiten wir Ihre Daten in dem für die inhaltliche Beantwortung bzw. Bearbeitung der Anfrage erforderlichen Umfang. Dies geschieht auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO sowie im Falle vertraglicher oder vorvertraglicher Anbahnung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Verarbeitet die verantwortliche Stelle private personenbezogene Daten eines Beschäftigten für betriebliche Zwecke mithilfe eines Messengerdienstes erfolgt dies ebenso auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Ohne Ihren Wunsch oder eine vorherige Kontaktaufnahme per Messengerdienst unsererseits, werden wir nicht über den Messengerdienst mit Ihnen kommunizieren.

2.3. Datenkategorien Bei der Nutzung des Messengerdienstes werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei maßgeblich davon ab, welche Angaben Sie in Ihrer Anfrage/Nachricht machen. Dies können bspw. folgende Datenkategorien sein:

– Stammdaten (Name, Vorname)

    • Kontaktdaten (Telefonnummer),

    • Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotografien, Videos),

 

Es erfolgt keine Synchronisation der Kontaktdaten.

Durch den Erstkontakt vom Ihnen, entscheiden Sie sich bewusst für diesen Kommunikationsweg. Es bestehe eine beidseitige Einwilligung, da Friseur Haarmonie & Beauty durch die Bereitstellung eines WhatsApp Kanals dem Kontakt auf diesem Wege erlaubt hat. Wir weisen darauf hin, das die AGBs von WhatsApp darauf hinweisen, das die Daten in die USA übermittelt werden. 

Des Weiteren werden Daten auch direkt von Messengerdienst WhatsApp Business verarbeitet, dies können bspw. folgende Datenkategorien sein:

– Nutzungsdaten (Interessen, Zugriffszeiten),

– Meta- und Kommunikationsdaten (Geräteinformationen, IP-Adresse)

– Genauere Informationen können der Datenschutzerklärung von WhatsApp Business entnommen werden unter https://www.whatsapp.com/privacy.

 

2.3.1 Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO ein.

Datenschutzinformationen gem. Art. 13 DSGVO Messengerdienst WhatsApp Business

 

2.4. Empfänger der Daten Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der von Ihnen gestellten Anfrage verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht zur Weitergabe bestimmt sind.

Der Anbieter des Messengerdienstes erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten.

2.5. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

WhatsApp Business ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus der USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter WhatsApp Business einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 44 ff. DSGVO ist zum einen durch das EU-U.S. Privacy Shield, zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standarddatenschutzklauseln garantiert.

2.6. Speicherfristen Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können.

2.7. Rechte der Betroffenen Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Einen etwaigen Widerspruch richten Sie bitte an: info@haarmonie-beauty.de

Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Datenschutzinformationen gem. Art. 13 DSGVO Messengerdienst WhatsApp Business

 

Registrierung und Online Terminbuchung von mitdenkt Kalender

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren und elektronisch einen Termin zu vereinbaren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Vollständiger Name, Anrede, Titel, Telefonnummer, Mobilnummer, E-Mail-Adresse, Land, Sprache
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.


Änderung unserer Datenschutzbestimmungen: 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. 


Auskunftsrecht

Nach dem Bundesdatenschutzgesetz steht Ihnen jederzeit ein Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu. Die Auskunft erfolgt für Sie unentgeltlich.

Ansprechpartner für Datenschutz

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten 

 

Sonstiges

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

 

 

Website-Analyse mit Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalyse-Dienst der Google LLC, nachdem die Einwilligung des Benutzers eingeholt wurde. Die zuständigen Stellen sind Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, für Benutzer aus der EU/EWR und der Schweiz. Google Analytics 4 praktiziert standardmäßig die IP-Anonymisierung, d.h., deine IP-Adresse wird sofort gekürzt, wenn du mit dieser Website interagierst. Nur in seltenen Fällen wird deine vollständige IP an einen in den USA basierten Google-Server übertragen und dort gekürzt. Google beteuert, dass die über Google Analytics übertragene IP niemals mit anderen Google-Daten kombiniert wird. Google Analytics 4 wird nur mit deiner Zustimmung über das Cookie-Banner aktiviert und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen rückgängig gemacht werden.

Die verarbeiteten Daten umfassen: Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Website-Interaktion, allgemeiner Standort und Besuchsdauer; und Kommunikationsdaten wie gekürzte IP-Adressen, User-Agent, Spracheinstellungen und Bildschirmauflösung. Der Zweck dieser Datenverarbeitung besteht darin, dass Google in Ihrem Namen die Nutzung Ihrer Website auswertet, Berichte über die Aktivitäten zusammenstellt und die Leistung der Website analysiert. Diese Datenverarbeitung ist legal, basierend auf deiner Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.

Google Ireland Limited, Google LLC und Alphabet Inc sind die Empfänger dieser Daten. Deine Website-Nutzungsinformationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA gesendet, eine Aktion, die durch den jüngsten Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 legitimiert wurde, der die Zertifizierung von Google LLC unter dem EU-US-Datenschutzschild anerkennt. In Bezug auf die Datenspeicherung wird jede Daten, die mit Cookies verknüpft sind, automatisch nach einer bestimmten Zeit gelöscht, monatlich für Daten, die ihre Aufbewahrungsfrist erreicht haben, und maximal 2 Jahre für Google Analytics-Cookies.

Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zur Datenschutzrichtlinie von Google, besuchen Sie bitte {link}https://policies.google.com/{link-ende} und {link}https://support.google.com/analytics/answer/12017362{link-ende}.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

 

Spamschutz mit Google reCAPTCHA

Wir haben Google reCAPTCHA in Formularen auf unserer Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als „Bots“ bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy